Hier geht's lang!
Viele Wege führen zur Ruderbude nach Bømlo. Hier beschreiben wir Dir die vier üblichsten Routen.
Ein Tipp vorweg für die Nutzer von Google Maps: Einfach "Ruderbude" in der Suche eingeben und schon könnt ihr dorthin navigieren. Alternativ kann man die genaue Anschrift der Ruderbude auch über die Geo-Koordinaten
ansteuern:
59°49'34.2"N 5°09'20.8"E
59°49'34.2"N 5°09'20.8"E
* Die Bezahlung der Straßen-Maut erfolgt über „AutoPASS“. Die Abrechnung kommt auf dem Postweg nach ca. 3 – 4 Monaten hingegen von der Euro Parking Collection plc (EPC) und kann per Banküberweisung beglichen werden. Um etwas Geld zu sparen, empfehlen wir Dir vor Reisebeginn die Registrierung Deines Fahrzeuges. Nähere Informationen dazu findest Du hier: www.autopass.no. Für regelmäßige Norwegen-Reisende empfehlen wir den Erwerb eines Mautchips über eine der norwegischen Mautgesellschaften.
Für Reisende mit wenig Zeit und überschaubarem Gepäck haben wir einen Tipp:
Die norwegische Fluggesellschaft Wideroe
bietet Direktflüge von Hamburg (Flugzeit 2:00 h) und München (Flugzeit 2:20 h) nach Bergen an. Jeweils dreimal wöchentlich hebt ein Embraer-Jet E190 an den beiden deutschen Flughäfen mit Kurs auf Norwegen ab. Die Tickets sind sehr günstig. Am Flughafen Bergen Flesland kannst Du Dir dann einen Mietwagen besorgen und bereits drei Stunden später bist Du in der Ruderbude.
Das geht deutlich schneller als in Deutschland mit dem Auto zu starten und dann die Fähre zu nehmen. Klimabewußte Norwegen-Liebhaber können ihren Flug-bedingten CO2-Ausstoß übrigens z.B. bei atmosfair
kompensieren (ca. 11 EUR pro Person bei einem Flug ab Hamburg).
Samstag 6:30 Uhr, Ankunft Stavanger. Und jetzt?
Highlights auf dem Weg zur Ruderbude
Wenn Du mit der Fjordline-Fähre die Strecke Hirtshals-Stavanger gewählt hast, legt das Schiff bereits morgens früh um 6:30 Uhr in Stavanger an. Von dort brauchst Du nur knapp drei Stunden bis zur Ruderbude, ins Haus könnt Ihr jedoch frühestens ab 16:00 Uhr. Wir würden Euch ja liebend gerne schon früher reinlassen, aber die Ruderbude soll schließlich für Euch tipp-topp sauber gemacht werden, das braucht etwas Zeit.
Daher stellt sich die Frage wie man diese Zeit bis dahin auf schöne Art und Weise nutzt. Ideal wäre es ja, wenn sich gleich Dein erster Tag in Norwegen schon wie richtiger Urlaub anfühlt. Wir haben uns daher für Dich ein paar Gedanken gemacht und hier ein paar Ideen gesammelt:
In und um Stavanger
Prekestolen
Daher stellt sich die Frage wie man diese Zeit bis dahin auf schöne Art und Weise nutzt. Ideal wäre es ja, wenn sich gleich Dein erster Tag in Norwegen schon wie richtiger Urlaub anfühlt. Wir haben uns daher für Dich ein paar Gedanken gemacht und hier ein paar Ideen gesammelt:
In und um Stavanger
- Rund ums Öl: Das norwegische Erdölmuseum bietet mit Tauchfahrzeugen, einem großen Bohrmeißel, einer Notrutsche und vielem mehr, spannende Einblicke in die Erdölindustrie.
- Die Altstadt von Stavanger
(Gamle Stavanger) ist mit ihren wunderschönen alten Holzhäusern einen Spaziergang wert.
- Kletterkünstler aufgepasst! Knapp 30 Autominuten vom Fähranleger entfernt liegt der 10.000 qm große Kletterpark Skogsprett. Er enthält Netze, Seilbahnen und Tunnel und bietet Spaß für Jung und Alt.
- Für Geschichts-Interessierte: Etwas südlich von Stavanger am Hafrsfjord stecken drei riesige Schwerter im Felsen. An diesem historischen Ort einte der berühmte Harald Schönhaar in der Schlacht von 872 Norwegen zu einem Königreich.
Prekestolen
- Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Norwegens überhaupt, ist der berühmte Prekestolen, zu deutsch: Predigtstuhl bzw. Kanzel. Diese entsprechend geformte Steinformation liegt östlich von Stavanger direkt am malerischen Lysefjord. Vom Fjordline Fähranleger benötigt man nur eine knappe Stunde. Dabei passiert man übrigens den mit seinen 14,3 km Länge, längsten Unterwasser-Straßentunnel der Welt!
- Zum Prekestolen selbst muss man dann jedoch wandern (ca. 4-5 Stunden hin und zurück) – gute Kondition und Wander-Bekleidung vorausgesetzt! Vom Felsplateau kann man 604 m senkrecht runter in den Fjord blicken. Wer nicht schwindelfrei ist, sollte die Kante unbedingt meiden!
Karmøy und Haugesund
Und dann macht es möglicherweise Sinn frische Lebensmittel einzukaufen. Günstige Supermärkte sind z.B. die Ketten „Kiwi“ und „Rema1000“. Davon gibt es mehrere entlang des Weges zur Ruderbude. Nicht zuletzt im Ort Svortland auf Bømlo, nur 5 km bevor man zur Ruderbude kommt, sind beide Supermärkte vertreten und haben Samstags auch jeweils bis 21 Uhr geöffnet. Wenn man erst kurz vor Ankunft einkauft, bleiben die Sachen zudem schön frisch.
- Norwegens ältester Königssitz liegt in Avaldsnes, (fast) auf dem Weg zur Ruderbude. Der Umweg bedeutet nur 20 Minuten zusätzliche Autofahrt. 3000 Jahre lang herrschten Fürsten und Könige in Avaldsnes und kontrollierten die Schiffe, die gezwungen waren, durch die enge Straße von Karmsund entlang des "Nordvegen" zu fahren. Da erahnt man übrigens auch gleich, warum Norwegen heißt wie es heißt... In Avaldsnes gibt es gleich mehrere Sehenswürdigkeiten: 1. das Museum „Nordvegen Historiesenter“, 2. den nachgebildeten Wikinger-Hof und 3. die Olavskirche mit einem langen, schief stehenden Stein an der Seite. Sollte er eines Tages die Kirche berühren, droht der Sage entsprechend der Weltuntergang! Also bitte nicht anlehnen…
- Nur 8 Autominuten weiter, im Norden Karmøys liegt der Minigolfen Familienpark, eine recht neue, sehr kreativ und aufwändig gestaltete Minigolf-Anlage. Im Kiosk gibt es zudem Grillwürste und Eis.
- Norwegens „Reichsmonument“ Haraldshaugen liegt ebenfalls auf dem Weg und zwar in Haugesund: Es wurde 1872, tausend Jahre nach Norwegens Sammlung zu einem Reich errichtet.
Achtet bei Eurer Aktivitäten-Planung bitte auf die Öffnungszeiten (siehe bitte die jeweiligen Web-Adressen oben).
Einkaufen
Und dann macht es möglicherweise Sinn frische Lebensmittel einzukaufen. Günstige Supermärkte sind z.B. die Ketten „Kiwi“ und „Rema1000“. Davon gibt es mehrere entlang des Weges zur Ruderbude. Nicht zuletzt im Ort Svortland auf Bømlo, nur 5 km bevor man zur Ruderbude kommt, sind beide Supermärkte vertreten und haben Samstags auch jeweils bis 21 Uhr geöffnet. Wenn man erst kurz vor Ankunft einkauft, bleiben die Sachen zudem schön frisch.
P.S.: Statt in Stavanger morgens früh auszusteigen, gibt es noch eine andere Möglichkeit. Ihr fahrt mit der Fjordline-Fähre einfach durch bis nach Bergen, Ankunftszeit 12:30 Uhr. Der Clou: die längere Fahrt kostet aktuell nicht 1 Cent mehr! Auf diese Weise könnt ihr bei Tageslicht schonmal die Küstenlandschaft genießen, Bømlo vom Schiff aus zuwinken und ein paar schöne Stunden in Bergen verbringen. Die Autofahrt von Bergen zur Ruderbude ist ähnlich lang, nach knapp 3 Stunden Fahrzeit seid ihr dort.